Projekte
„H2NOE“-Wasserschule
                                        Audiovisuelle und interaktive Elemente für den „H2NOE“-Wasserschule Basisworkshop vermitteln Wissen zu Wasser, Gesundheit und Umweltschutz an Schülerinnen und Schüler.
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            Immersive Media Lab
                                        Verknüpft Know-how zu aktuellen technologischen Entwicklungen in den Bereichen Augmented und Virtual Reality mit interdisziplinärer Forschung zu immersivem Storytelling.
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            ReMoCap-Lab
                                        „Laboratory for Capturing Motion and Augmenting Environment in Motor Rehabilitation“ zur Ermöglichung von innovativen Projekten und Spitzenforschung in Österreich
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            Souvenirfotografie 4.0
                                        Am Fotostand unter dem Wiener Riesenrad werden individuelle Erinnerungen mit intermedialem Lernen und digitalen Nutzungsszenarien zu einem nachhaltigen Gesamterlebnis verschmolzen.
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            GEJIDE- Groß-Enzersdorfs jüdische Gemeinde im digitalen Erinnerungsraum
                                        Mediale Aufarbeitung und dauerhafte  Bereitstellung historischer Quellen zur jüdischen Kultusgemeinde Groß-Enzersdorfs
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            AVATAR
                                        Nutzung von Motion-Capture-Technologie und AR/VR zur Unterstützung der Rehabilitation und Therapie nach Amputation
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            Karottenwege
                                        Erstellung eines interaktives VR Videos und eines Leitfadens zur Virtualisierung von regionalen Produkten anhand des Beispiels „Karottenwege“ für die Ausstellung „Was bewegt das weite Land“
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft
                                        Weiterentwicklung digitaler Lehr- und Lernmaterialien unter Einbeziehung von Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und Großeltern
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            Wearable Theatre.The Art of Immersive Storytelling
                                        Das Forschungs- und Kunstprojekt „Wearable Theatre. The Art of Immersive Storytelling“ untersucht „Virtual Reality“ (VR) auf ihr dramatisches, narratives und strukturelles Potential. Ein inter...
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            MIT – Studie Media in Transit
                                        Studie zur alltäglichen Mediennutzung und des Erlebens kultureller Inhalte im Transit
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
                            Kulturelles Erbe Holzhandwerk Revisited
                                        Altes Wissen – für die Zukunft bereit. Das Sparkling Science Projekt Holzhandwerk Revisited vereint traditionelles Handwerk und neue Vermittlungsformen, wissenschaftliche Auseinandersetzung und inn...
                                    
                                
                                                                    
                                
                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                
    
                            Medienproduktion 90 Jahre Kössler
                                        Die Forschungsgruppe Media Creation der FH St. Pölten erstellte zum 90. Jubiläum einen Dokumentarfilm für den Turbinenhersteller Kössler unter Nutzung experimenteller Techniken.